LET’S #gründertalk! Im Gespräch mit Karl Karlo über den Food Tech Campus

„Der ständige Zugang zu Branchen-Knowhow half uns bei der schnellen Klärung vieler operativer und strategischer Fragestellungen. Durch den direkten Kontakt zu Kaufleuten konnten wir unkompliziert wertvolles Feedback aus erster Hand erhalten und umsetzen.“

Henrik und Malte von Karl Karlo verraten uns in diesem Interview, was die Karl Karlo Energy Balls so besonders macht und wie sie durch die Zusammenarbeit mit uns am Food Tech Campus in Berlin profitieren konnten.

Welche Bedeutung steckt hinter eurem Markennamen "Karl Karlo"?

Wir geben zu: Der Name Karl Karlo ist nicht selbsterklärend. Tatsächlich ist unsere Marke adaptiert von Hans Carl von Carlowitz – dem Vorreiter der Nachhaltigkeitsidee. Bereits im 18. Jahrhundert hat er sich gegen die Ausrichtung des Wirtschaftens an kurzfristigen Gewinnen positioniert. Damit können wir uns voll und ganz identifizieren. So werden Karl Karlo Zutaten sozialverträglich produziert, ohne Ausbeutung gehandelt und sind natürlich 100% bio. Zudem verwenden wir eine umweltfreundliche Verpackung mit 97% weniger Aluminium und setzen uns mit der 1% for the Planet-Initiative aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein.

Was wollt ihr mit eurem Produkt erreichen oder auch verändern?

Wir wollen den Snackmarkt bereichern. Mit massentauglichen Produkten in erstklassigem Design mit besten Zutaten und neuen Geschmackserlebnissen. Also gesund, aber lecker. Denn unsere Produkte schmecken. Sie beleben und bringen Energie für die Arbeit, Sport oder den Alltag. Nuss, Frucht, Protein, Superfoods. Ein Energy Ball sättigt für mehrere Stunden und spendet langanhaltend Energie – und zwar ganz ohne Zuckercrash! Wir verwenden 100% natürliche und biologische Zutaten ohne Zuckerzusatz. Durch die Rohkostqualität der Zutaten sind die Energy Balls eine hochwertige vegane Proteinquelle und extrem vitamin- und ballaststoffreich. Karl Karlo Energy Balls liefern die geballte Ladung Nährstoffe für einen intensiven Tag! Ein gesunder Snack wann und wo immer man will.

Wie lange seid ihr schon Teil des Food Tech Campus und wie seid ihr damals darauf aufmerksam geworden?

Wir sind als eines der ersten Startups Anfang 2018 während unserer Gründungsphase Teil des Food Tech Campus geworden und sind sehr zufrieden. Über die Möglichkeit haben wir über einen gemeinsamen Kontakt und Geschäftspartner erfahren – erste Gespräche wurden bereits auf Next Generation Food in Berlin geführt.

Beschreibt den Food Tech Campus in 3 Worten.

Schnell. Offen. Nah.

Worin seht ihr für euch den größten Vorteil vom Food Tech Campus & den zukünftigen Food Tech Studios?

Das offene Arbeitsumfeld schafft eine angenehme Atmosphäre und Raum für Kollaboration. Der konsequente Fokus auf das Thema Food ermöglicht inhaltliche Diskussionen auf hohem Niveau und die Klärung spezifischer Fragestellungen. Der Austausch mit unterschiedlichsten EDEKA Vertretern hilft Prozesse in der Lebensmittelbranche schneller zu verstehen. Der direkte Kontakt zu Kaufleuten dient dem Challengen von Produkt- und Vermarktungsideen. Der Austausch mit anderen Startups führt zu interessanten Insights und bietet Raum für diverse Kooperationsmöglichkeiten.

Konntet ihr durch die Zusammenarbeit neue Erkenntnisse zu euren Produkten erlangen?

Obwohl wir selbst keine langjährige Branchenerfahrung aufweisen können, waren wir in der Lage enorm viel Traktion und Geschwindigkeit aufzunehmen. Der ständige Zugang zu Branchen-Knowhow half uns bei der schnellen Klärung vieler operativer und strategischer Fragestellungen. Durch den direkten Kontakt zu Kaufleuten konnten wir unkompliziert wertvolles Feedback aus erster Hand erhalten und umsetzen. So haben wir beispielsweise unterschiedliche POS-Konzepte entwickelt und validiert – optimiert für die Bedürfnisse des Handels.

Welche Features würdet ihr euch für die im Oktober 2018 eröffnenden Food Tech Studios wünschen?

Eigene Räume zum Telefonieren, eine echte Kaffeemaschine und einen riesigen Karl Karlo-Spender für dauerhafte Energiezufuhr für alle.

Wie sehen eure Pläne für die Zukunft von Karl Karlo aus?

Wir sind bereit und wollen mit den Energy Balls durchstarten! Eins ist klar: Wir stehen am Anfang. Wir wollen aus Karl Karlo die Marke für gute Snackprodukte machen. Dafür erweitern wir schrittweise unser Produktportfolio. Und unserem Grundgerüst dabei treu: hochwertige Zutaten, minimalistisches Design, klares Wertversprechen.

Karl-Karlo-Bild-Produkt

Vielen Dank für das tolle Interview liebes Karl Karlo-Team und euch weiterhin viel Erfolg!

Ihr wollt mehr über den Food Tech Campus erfahren und immer auf dem aktuellsten Stand sein? Dann folgt uns auf

Facebook: https://www.facebook.com/foodtechcampus und
Instagram: https://www.instagram.com/foodtechcampus/